Die Strecken verlaufen flach auf beiden Seiten der Saar überwiegend verkehrsfrei und sehr abwechselungsreich: Skyline der Landeshauptstadt Saarbrücken, Flusslandschaft, Biotopflächen und historische sowie aktuelle Industrie- und Hafenanlagen. D.h. von fast allen möglichen Umgebungsformen gibt es etwas.
Alle Strecken sind amtlich vermessen und damit Bestenlisten-fähig.
Start-Ziel-Bereich
Alle Strecken starten und enden auf dem Leinpfad in Höhe des Kulturbiergartens St. Arnual.
Von der Halle in der Scharnhorststraße sind es etwa 300 m zum Start-Zielbereich. Der Zugang erfolgt durch die Autobahnunterführung in Höhe der Daarler Brück.
1 km Schülerlauf
Der Start erfolgt Saar-abwärts. Zunächst wird das Ziel von hinten durchlaufen. Nach 650 m gibt es einen Wendepunkt. Von dort geht es noch 350 m Saar-aufwärts ins Ziel.
Verpflegung: im Ziel
5 km-Strecke (amtlich vermessen)
Der Start erfolgt Saar-abwärts. Zunächst wird das Ziel von hinten durchlaufen. Nach 2650 m gibt es kurz vor der Luisenbrücke einen Wendepunkt. Von dort geht es noch 2350 m Saar-aufwärts ins Ziel.
Verpflegung: im Ziel
10 km-Strecke (amtlich vermessen)
Der Start erfolgt Saar-abwärts. Über die St.Arnualer Brücke (auch tote oder Soda-Brücke genannt) geht es auf die rechte Saarseite und dort um den alten Hafen herum unter Ostspange und Daarler Brücke an den Staden. Am Staatstheater vorbei führt der Weg unter der Berliner Promenade und Kongresshalle durch den Bürgerpark zur Westspangenbrücke. Dort wechseln wir wieder auf die linke Saarseite und laufen über den Leinpfad Saar-aufwärts ins Ziel.
Verpflegung: nach 5 km in Höhe Staatstheater und im Ziel
Halbmarathon-Strecke (amtlich vermessen)
Der Halbmarathon folgt der 10 km-Strecke bis über die Westspange, dann geht es auf der linken Saarseite bis zur Schleuse Luisenthal. Dort wird die Saar überquert und ca 1 km Saar-aufwärts bis zum Wendepunkt bei km 13kurz vor der Gersweiler Brücke gelaufen. Von dort geht es auf dem gleichen Weg zurück zur Westspange und dann auf der 10er-Strecke geradeaus weiter ins Ziel.
Verpflegung: nach 5 km in Höhe Staatstheater, 8,5 km (Malstatter Brücke), 12 und 14 km (Schleuse), 17,5 km (Malstatter Brücke) und im Ziel
Marathon-Strecke (amtlich vermessen)
Die Marathon-Strecke folgt der Halbmarathon-Strecke bis zu ihrem Wendepunkt an der Gersweiler Brücke. Zurück an der Schleuse trennen wir uns von den Halbmarathonis und laufen weiter Richtung Völklingen. Über die Karolinger Brücke in Völklingen kommen wir zurück auf die linke Saarseite, von wo wir einen schönen Blick auf die aktive Saarstahl-Hütte haben. Über die Wehrdener Brücke geht es auf einer kleinen Schleife durch das Weltkulterbe Völklinger Hütte und danach weiter auf der linken Saarseite noch ca 1,5 km bis zum Wendepunkt bei 25,5 km. Von dort aus geht es zurück über den Leinpfad auf der linken Saarseite, wieder mit Blick auf Walzwerk, Weltkulturerbe, und Stahlwerk Völklingen zur Karolinger Brücke. Wie auf dem Hinweg wird dort die Saarseite gewechselt und an der Schleuse noch einmal. Mit Blick auf das Stahlwerk Burbach geht es dann entlang der Kleingartenanlage zur Westspange und unter den Brücken von Saarbrücken hindurch beschwingt ins Ziel.
Verpflegung: nach 5 km in Höhe Staatstheater, 8,5 km (Malstatter Brücke), 12 und 14 km (Schleuse), 19 km (Völklingen Fährmann), 24 und 27 km (Völklingen Schiffsanleger), 30 km (Fährmann), 35 km (Schleuse), 38,5 km (Malstatter Brücke) und im Ziel